Ein barrierefreies Bad bietet Ihnen nicht nur Sicherheit, sondern auch Komfort und LebensqualitĂ€t â ganz gleich, ob im Alter, bei eingeschrĂ€nkter MobilitĂ€t oder einfach als vorausschauende Investition.
Als Spezialist fĂŒr den barrierefreien Badumbau in Wien gestalten wir Ihr Badezimmer individuell nach Ihren BedĂŒrfnissen â funktional, modern und förderfĂ€hig.
Unsere Leistungen umfassen alle Bereiche: Von der bodengleichen Dusche ĂŒber ein barrierefreies WC mit StĂŒtzgriffen bis hin zu einem unterfahrbaren Waschtisch. Auch Haltegriffe, rutschfeste Böden und schwellenlose ĂbergĂ€nge sind fester Bestandteil unserer Planung.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung in der Umsetzung barrierefreier Badezimmer und unserer umfassenden Beratung zu den Fördermöglichkeiten in Wien.
Ein barrierefreies Bad bedeutet nicht nur weniger Barrieren, sondern mehr LebensqualitÀt.
Die Anforderungen sind dabei so individuell wie unsere Kund:innen â und genau darauf gehen wir ein.
Egal ob altersgerecht, behindertengerecht oder rollstuhlgerecht: Wir planen Ihr Badezimmer so, dass es auch in Zukunft allen Anforderungen gerecht wird â sicher, funktional und stilvoll.
Denn auch fĂŒr Menschen ohne akute EinschrĂ€nkungen lohnt sich ein barrierefreier Umbau â als kluge, vorausschauende Investition in den eigenen Wohnkomfort.
Ein barrierefreies Bad bietet Komfort, Sicherheit und SelbststĂ€ndigkeit â und das fĂŒr Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen. Ob im Alter, bei eingeschrĂ€nkter MobilitĂ€t oder einfach als vorausschauende MaĂnahme: Barrierefreiheit im Bad erleichtert den Alltag und schafft langfristig WohnqualitĂ€t. Die Investition lohnt sich nicht nur fĂŒr heute, sondern besonders fĂŒr morgen.
Sicherer wohnen im Alter: Rutschfeste OberflĂ€chen, Haltegriffe und eine ebenerdige Dusche sorgen fĂŒr mehr SelbststĂ€ndigkeit.
Individuell angepasste Lösungen fĂŒr Rollstuhlfahrer:innen oder Menschen mit Behinderung â funktional und stilvoll umgesetzt.
FĂŒr alle, die heute schon an morgen denken: Komfort, Design und barrierefreier Zugang vereint â eine Investition in die Zukunft.
Ein barrierefreies Badezimmer verbessert nicht nur Ihre LebensqualitĂ€t, sondern erhöht auch den Wert Ihrer Immobilie. Durch intelligente Planung profitieren Sie von mehr Sicherheit, SelbststĂ€ndigkeit und einem pflegefreundlichen Umfeld â ganz gleich, ob im Alter, bei eingeschrĂ€nkter MobilitĂ€t oder als VorsorgemaĂnahme. Zudem gibt es in Wien Förderungen von bis zu 4.200 âŹ, die den Umbau zusĂ€tzlich erleichtern.
Eine barrierefreie Dusche ist das HerzstĂŒck eines modernen, alters- oder behindertengerechten Badezimmers. Durch den ebenerdigen Einstieg entfĂ€llt die Stolperkante â ideal fĂŒr alle, die Sicherheit und Komfort schĂ€tzen. Egal ob als bodengleiche Dusche, begehbare Dusche oder in Kombination mit einer barrierefreien Badewanne: Wir planen Ihre Duschlösung individuell â funktional, rutschfest und pflegeleicht.
Ein erhöhtes WC erleichtert das Hinsetzen und Aufstehen â besonders fĂŒr Ă€ltere Menschen oder Personen mit BewegungseinschrĂ€nkungen. In Kombination mit Haltegriffen, auch als StĂŒtzgriffe am WC bekannt, entsteht ein sicherer, barrierefreier Toilettenbereich. Diese Lösungen sind Teil jedes durchdachten barrierefreien WCs und unterstĂŒtzen Sie zuverlĂ€ssig im Alltag.
Eine barrierefreie Badewanne vereint Komfort mit Sicherheit. Durch eine seitlich integrierte TĂŒr mit niedriger Einstiegshöhe können Sie bequem und gefahrlos in die Wanne steigen. ErgĂ€nzt durch Haltegriffe und optional einen Badewannensitz eignet sich diese Lösung sowohl fĂŒr altersgerechte BĂ€der als auch fĂŒr behindertengerechte Badezimmer. Auch Kombinationen mit einer barrierefreien Dusche sind möglich.
Sie möchten Ihr Badezimmer barrierefrei gestalten oder sich ĂŒber Fördermöglichkeiten informieren? Wir nehmen uns Zeit fĂŒr Ihre Anliegen und beraten Sie persönlich, individuell und kostenlos.
Ein barrierefreies Bad ist so gestaltet, dass es Menschen mit eingeschrĂ€nkter MobilitĂ€t, Senior:innen oder Personen mit Pflegebedarf eine möglichst selbststĂ€ndige, sichere und komfortable Nutzung ermöglicht. Dabei kommt es auf das Zusammenspiel mehrerer baulicher Elemente an, die genau auf die individuellen BedĂŒrfnisse abgestimmt werden.
Ein zentrales Merkmal ist die bodengleiche Dusche. Sie ist ohne Stufe begehbar, besonders rutschfest und bietet ausreichend Bewegungsfreiheit. ErgĂ€nzt wird sie hĂ€ufig durch einen klappbaren Duschsitz und Haltegriffe, die zusĂ€tzliche Sicherheit bieten â insbesondere beim Ein- und Ausstieg oder beim Duschen im Sitzen.
Auch ein erhöhtes WC mit seitlichen Haltegriffen gehört zu den grundlegenden Bestandteilen. Die erhöhte Sitzhöhe erleichtert das Hinsetzen und Aufstehen, wĂ€hrend die Haltegriffe sicheren Halt geben und StĂŒrze verhindern können.
Ein weiteres wesentliches Element sind rutschfeste Fliesen. Sie bieten auch bei NĂ€sse ausreichend Trittsicherheit und sind speziell fĂŒr den Einsatz in barrierefreien NassrĂ€umen geeignet. Damit wird das Risiko von UnfĂ€llen deutlich reduziert.
FĂŒr Personen, die im Rollstuhl sitzen oder beim Waschen UnterstĂŒtzung benötigen, ist ein unterfahrbarer Waschtisch wichtig. Dieser lĂ€sst sich bequem im Sitzen nutzen und sollte mit gut erreichbaren Armaturen, Spiegeln und Lichtschaltern kombiniert werden.
Ein schwellenloser Zugang zum Badezimmer sowie ausreichend breite TĂŒren â idealerweise mindestens 80 cm â sind ebenfalls notwendig, damit das Bad mit Rollstuhl, Rollator oder Pflegehilfe problemlos betreten und genutzt werden kann.
ErgĂ€nzend können Notrufsysteme, bewegungsgesteuerte Beleuchtung, höhenverstellbare Waschtische oder automatische Armaturen eingebaut werden. All diese MaĂnahmen erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort und die SelbststĂ€ndigkeit im Alltag.
Ein barrierefreier Badumbau ist also weit mehr als eine einzelne MaĂnahme â es geht um eine ganzheitliche, durchdachte Lösung, die auf Ihre Lebenssituation zugeschnitten ist. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihr barrierefreies Bad in Wien individuell zu planen und mit möglicher Förderung fachgerecht umzusetzen.
Die GröĂe eines barrierefreien Bades richtet sich grundsĂ€tzlich nach den individuellen Anforderungen der Nutzer:innen â etwa ob das Bad rollstuhlgerecht, altersgerecht oder pflegegerecht gestaltet werden soll. FĂŒr eine vollstĂ€ndige Barrierefreiheit gelten jedoch klare Richtlinien, insbesondere wenn Förderungen beantragt oder gesetzliche Normen (z. B. DIN 18040-2) berĂŒcksichtigt werden sollen.
Ein barrierefreies Badezimmer sollte so geplant sein, dass alle BewegungsablĂ€ufe sicher, selbststĂ€ndig und ohne Hilfe möglich sind. Das betrifft nicht nur die Nutzung einzelner SanitĂ€robjekte, sondern auch das Drehen, Wenden und Rangieren â insbesondere mit einem Rollstuhl oder einer Gehhilfe.
Damit gilt als Faustregel:
âąMindestens 120 Ă 120 cm freier Bewegungsraum vor Dusche, WC und Waschtisch bei allgemeiner Barrierefreiheit
âąMindestens 150 Ă 150 cm freier Bewegungsraum vor allen SanitĂ€robjekten fĂŒr rollstuhlgerechte BĂ€der
Auch die TĂŒrbreite ist entscheidend: Sie sollte mindestens 80 cm, besser 90 cm betragen â und nach auĂen zu öffnen sein oder als SchiebetĂŒr ausgefĂŒhrt werden, um die Nutzung im Notfall nicht zu blockieren.
Zudem sollten die SanitĂ€robjekte so angeordnet sein, dass sie im Sitzen und Stehen gut erreichbar sind. Die Dusche sollte bodengleich und mindestens 120 Ă 120 cm groĂ sein, der Waschtisch sollte unterfahrbar geplant werden, und das WC sollte seitlich mindestens 90 cm Platz fĂŒr Transfers bieten.
In der Praxis lĂ€sst sich ein barrierefreies Bad bereits ab ca. 4 bis 6 mÂČ realisieren â mit sorgfĂ€ltiger Planung auch in kleinen Wohnungen. FĂŒr groĂzĂŒgige, rollstuhlgerechte Varianten empfiehlt sich eher eine FlĂ€che ab 6 bis 8 mÂČ.
Unser Team hilft Ihnen gerne, auch auf begrenztem Raum eine individuell abgestimmte, barrierefreie Badlösung zu entwickeln â funktional, förderfĂ€hig und zukunftssicher.
Die Begriffe altersgerecht und barrierefrei werden im Alltag oft gleichbedeutend verwendet â es gibt jedoch wichtige Unterschiede, besonders im Hinblick auf Ausstattung, Anforderungen und FörderfĂ€higkeit.
Ein altersgerechtes Badezimmer ist in der Regel auf die BedĂŒrfnisse Ă€lterer Menschen zugeschnitten. Ziel ist es, den Alltag sicherer und komfortabler zu machen â zum Beispiel durch eine bodengleiche Dusche, Haltegriffe, eine bessere Beleuchtung oder ein rutschfestes Bodenmaterial. Altersgerechte BĂ€der sind flexibel anpassbar und bieten hĂ€ufig eine gute Basis fĂŒr spĂ€tere, weiterfĂŒhrende MaĂnahmen.
Ein barrierefreies Badezimmer hingegen entspricht klar definierten Normen â etwa der DIN 18040-2 â und ist so gestaltet, dass es auch von Menschen mit stĂ€rkeren körperlichen EinschrĂ€nkungen, Rollstuhlnutzer:innen oder pflegebedĂŒrftigen Personen ohne fremde Hilfe genutzt werden kann. Barrierefreiheit ist umfassender, systematischer und oft Voraussetzung fĂŒr öffentliche Förderungen.
Typische Merkmale eines barrierefreien Bades:
âąSchwellenlose ZugĂ€nge (z. B. zur Dusche oder zur TĂŒr)
âąMindestbewegungsflĂ€chen vor WC, Dusche und Waschtisch
âą Unterfahrbare Waschtische
⹠Erhöhtes WC mit beidseitigen Haltegriffen
âą Mindestens 80 cm TĂŒrbreite
⹠Rutschfeste OberflÀchen
⹠Gegebenenfalls Notrufsysteme, Sitzmöglichkeiten und automatische Armaturen
Altersgerechte BĂ€der orientieren sich an den gleichen Zielen â sind aber nicht automatisch förderfĂ€hig, da sie oft nicht alle baulichen Kriterien der Barrierefreiheit erfĂŒllen.
Zusammengefasst:
âąAltersgerecht = sicher, komfortabel, anpassbar â aber nicht zwingend normgerecht
âąBarrierefrei = klar definierte Standards, auch fĂŒr Rollstuhlnutzung, meist förderfĂ€hig
Gerne beraten wir Sie dazu, welche Lösung fĂŒr Ihre Situation am besten geeignet ist â und ob ein barrierefreier Umbau mit Förderung in Wien fĂŒr Sie infrage kommt.
Ja, ein barrierefreier Badumbau ist in den meisten FĂ€llen auch in bestehenden Wohnungen oder HĂ€usern problemlos möglich â sogar bei kleinem Grundriss oder Ă€lteren GebĂ€uden. Mit fachgerechter Planung lĂ€sst sich ein Badezimmer so umbauen, dass es den Anforderungen an Barrierefreiheit, Sicherheit und Komfort entspricht â und dabei optisch modern bleibt.
Selbst in engen oder ungĂŒnstig geschnittenen Badezimmern können MaĂnahmen wie eine bodengleiche Dusche, ein unterfahrbarer Waschtisch, ein erhöhtes WC mit Haltegriffen oder rutschfeste BodenbelĂ€ge umgesetzt werden. Auch die Verbreiterung von TĂŒren, das Entfernen von Schwellen oder der Einbau von platzsparenden, barrierefreien Lösungen ist oft möglich.
Wichtig ist, dass der Umbau individuell auf Ihre Wohnsituation und BedĂŒrfnisse abgestimmt wird. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen die baulichen Gegebenheiten und zeigen, was technisch und förderfĂ€hig umsetzbar ist.
Besonders hilfreich: In Wien gibt es fĂŒr den barrierefreien Umbau bestehender BĂ€der Förderungen von bis zu 4.200 âŹ, etwa ĂŒber die MA25 oder MA50 â unabhĂ€ngig davon, ob Sie EigentĂŒmer:in oder Mieter:in sind. Voraussetzung ist, dass der Antrag vor Baubeginn gestellt wird.
Ein barrierefreier Umbau bedeutet also nicht zwingend eine Komplettsanierung â oft reichen gezielte Anpassungen, um das Badezimmer sicherer, komfortabler und zukunftstauglich zu machen.
Wenn Sie wissen möchten, wie Ihr bestehendes Bad barrierefrei gestaltet werden kann, beraten wir Sie gerne persönlich â vor Ort, individuell und unverbindlich.
Die Kosten fĂŒr einen barrierefreien Badumbau hĂ€ngen stark vom Umfang der gewĂŒnschten MaĂnahmen, der vorhandenen Bausubstanz und den individuellen Anforderungen ab. In der Praxis bewegen sich die Preise je nach Ausstattung, GröĂe und MaterialqualitĂ€t zwischen 5.000 ⏠und 20.000 âŹ.
FĂŒr kleinere MaĂnahmen, wie etwa den Einbau einer bodengleichen Dusche, das Ersetzen des WCs durch ein erhöhtes Modell mit Haltegriffen oder den Austausch von rutschigen Fliesen gegen rutschfeste BelĂ€ge, sollten Sie mit Kosten ab etwa 5.000 ⏠bis 8.000 ⏠rechnen.
Ein vollstĂ€ndiger barrierefreier Umbau â inklusive
âą bodengleicher Dusche,
⹠erhöhtem WC,
âą unterfahrbarem Waschtisch,
âą breiten TĂŒren ohne Schwellen,
âą Haltegriffen,
âą Notrufsystem,
âąund einer barrierearmen Raumgestaltung
liegt meist im Bereich von 10.000 ⏠bis 15.000 âŹ, bei gröĂeren oder sehr hochwertig ausgestatteten BĂ€dern auch darĂŒber hinaus.
Wichtig: In Wien können Sie fĂŒr einen barrierefreien Umbau Förderungen von bis zu 4.200 ⏠beantragen â z. B. ĂŒber die MA25 oder MA50. Der Antrag muss vor dem Baubeginn gestellt werden. Wir unterstĂŒtzen Sie gerne dabei, diese ZuschĂŒsse fĂŒr barrierefreie BĂ€der zu nutzen.
Ein barrierefreies Bad ist nicht nur eine Investition in Ihre Sicherheit und SelbststĂ€ndigkeit, sondern steigert auch den Wert Ihrer Immobilie â besonders, wenn Sie hochwertig, zukunftssicher und förderfĂ€hig umbauen.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot nach einer kostenlosen Vor-Ort-Beratung.
Eine bodengleiche Dusche â auch ebenerdige Dusche oder barrierefreie Dusche genannt â ist eine Dusche, deren DuschflĂ€che auf gleicher Höhe wie der umliegende Badezimmerboden liegt. Es gibt keinen Einstieg, keine Schwelle und keine Stolperkante, was sie besonders sicher und komfortabel macht â vor allem fĂŒr Ă€ltere Menschen, Personen mit BewegungseinschrĂ€nkungen oder in der Pflege.
Die DuschflĂ€che wird entweder direkt in den Boden eingelassen oder mit einem sehr flachen Duschboard ausgefĂŒhrt. Das Wasser wird ĂŒber ein integriertes GefĂ€lle und eine Linien- oder Punktablaufrinne abgeleitet. Auch bei kleinen Badezimmern lĂ€sst sich eine bodengleiche Dusche platzsparend realisieren.
Eine barrierefreie Dusche erfĂŒllt dabei nicht nur funktionale Anforderungen â sie bietet auch moderne Optik und lĂ€sst das Bad offener und groĂzĂŒgiger wirken. Rutschhemmende Fliesen, Haltegriffe, eine Sitzmöglichkeit oder eine faltbare Duschtrennwand ergĂ€nzen die Ausstattung und machen die Dusche individuell nutzbar â egal ob stehend oder im Sitzen.
Bodengleiche Duschen sind zudem ein zentrales Element bei der barrierefreien Badgestaltung und werden im Rahmen eines geförderten Badumbaus meist ausdrĂŒcklich empfohlen.
Wir beraten Sie gerne, wie Sie in Ihrem Badezimmer eine bodengleiche Dusche in Wien fachgerecht und förderfĂ€hig umsetzen lassen können â ob als EinzelmaĂnahme oder Teil eines kompletten barrierefreien Bades.
Ja, es gibt spezielle barrierefreie Badewannen, die so konzipiert sind, dass sie auch von Personen mit eingeschrĂ€nkter MobilitĂ€t oder im höheren Alter sicher und komfortabel genutzt werden können. Im Unterschied zu herkömmlichen Modellen verfĂŒgen diese Wannen ĂŒber niedrige Einstiege, integrierte TĂŒren, Sitze oder sogar Liftsysteme â je nach Bedarf und Anwendungsfall.
Die hĂ€ufigste Variante ist die Badewanne mit seitlichem TĂŒreinstieg. Sie ermöglicht einen nahezu ebenerdigen Einstieg, ohne dass man ĂŒber den hohen Wannenrand steigen muss. Die TĂŒr ist wasserdicht verschlieĂbar und lĂ€sst sich leicht öffnen und schlieĂen â ideal fĂŒr Senior:innen, Personen mit körperlichen EinschrĂ€nkungen oder pflegebedĂŒrftige Menschen.
ZusĂ€tzlich gibt es Kombinationen aus barrierefreier Dusche und Badewanne, sogenannte Duschbadewannen mit EinstiegstĂŒr. Diese bieten maximale FlexibilitĂ€t, vor allem auf engem Raum. Auch integrierte Sitze, Haltegriffe und rutschfeste OberflĂ€chen zĂ€hlen zur Standardausstattung vieler Modelle.
Eine weitere Lösung ist die Badewanne mit Wannenlift, bei der eine mobile oder fest installierte Sitzhilfe den Ein- und Ausstieg unterstĂŒtzt. Solche Systeme eignen sich besonders in der Pflege oder bei stark eingeschrĂ€nkter Beweglichkeit.
Barrierefreie Badewannen lassen sich sowohl in Neubauten als auch bei Badumbauten problemlos integrieren und können â sofern sie bestimmte Anforderungen erfĂŒllen â auch gefördert werden, z. B. im Rahmen eines barrierefreien Badumbaus in Wien.
Wenn Sie lieber baden als duschen, mĂŒssen Sie also auf Komfort nicht verzichten. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten und helfen Ihnen, die passende barrierefreie Badewanne fĂŒr Ihre BedĂŒrfnisse zu finden â funktional, sicher und optisch ansprechend.
Ein unterfahrbarer Waschtisch ist ein spezieller Waschtisch, der so konstruiert ist, dass er auch im Sitzen â zum Beispiel mit einem Rollstuhl oder einem Hocker â komfortabel und sicher genutzt werden kann. Der entscheidende Unterschied zu einem herkömmlichen Waschbecken liegt im freien Raum unterhalb der WaschtischflĂ€che: Dort befinden sich keine störenden UnterschrĂ€nke, Rohre oder Ablagen, sodass ausreichend Beinfreiheit gewĂ€hrleistet ist.
Ein solcher Waschtisch ist ein zentrales Element eines barrierefreien Badezimmers und insbesondere bei der Planung eines rollstuhlgerechten Bades unverzichtbar. Die Waschtischhöhe ist in der Regel niedriger als bei Standardmodellen â hĂ€ufig zwischen 80 und 85 cm â und auf Wunsch auch höhenverstellbar, um sich unterschiedlichen BedĂŒrfnissen anzupassen.
Damit der Waschtisch wirklich barrierefrei nutzbar ist, sollten auch die Armaturen ergonomisch gestaltet und leicht erreichbar sein â z. B. durch Einhebelmischer, Sensorarmaturen oder seitlich angebrachte Griffe. ZusĂ€tzlich können Spiegel so montiert werden, dass sie sowohl im Stehen als auch im Sitzen genutzt werden können.
Ein unterfahrbarer Waschtisch eignet sich nicht nur fĂŒr Menschen mit körperlichen EinschrĂ€nkungen, sondern auch fĂŒr altersgerechte BĂ€der, da er den Komfort und die SelbststĂ€ndigkeit im Alltag deutlich erhöht.
Gerne beraten wir Sie zur Umsetzung eines solchen Waschtischs â ob als Teil eines kompletten barrierefreien Badumbaus in Wien oder als EinzelmaĂnahme mit möglicher Förderung.
Ein erhöhtes WC mit Haltegriffen ist eine zentrale Komponente eines barrierefreien Badezimmers. Es erleichtert insbesondere Ă€lteren Menschen, Personen mit körperlichen EinschrĂ€nkungen oder Menschen in der Pflege das Hinsetzen und Aufstehen â sicher, selbststĂ€ndig und ohne unnötige Anstrengung.
Das erhöhte WC hat im Vergleich zu einem Standard-WC eine höhere SitzflĂ€che â in der Regel zwischen 46 und 50 cm statt der ĂŒblichen 40â42 cm. Diese zusĂ€tzliche Höhe verringert den Winkel der Kniebeugung und erleichtert das Setzen und Aufstehen deutlich. Die Sitzhöhe kann entweder durch ein spezielles WC-Modell oder durch einen stabilen WC-Aufsatz erreicht werden.
ErgĂ€nzt wird das erhöhte WC durch seitlich montierte Haltegriffe oder StĂŒtzklappgriffe, die stabil an der Wand oder am Boden befestigt sind. Sie bieten dem Nutzer zusĂ€tzlichen Halt beim Wechsel in die Sitzposition oder beim Aufstehen â besonders wichtig bei eingeschrĂ€nkter Kraft, Gleichgewichtsproblemen oder nach Operationen.
Die Haltegriffe können je nach Raumsituation ein- oder beidseitig montiert werden und sind oft klappbar, damit sie bei Nichtnutzung nicht im Weg sind. In rollstuhlgerechten BĂ€dern mĂŒssen zusĂ€tzlich ausreichende seitliche BewegungsflĂ€chen vorhanden sein, um einen problemlosen Transfer vom Rollstuhl zum WC zu ermöglichen.
Ein erhöhtes WC mit Haltegriffen ist nicht nur funktional, sondern lĂ€sst sich heute auch optisch ansprechend in ein modernes Badezimmer integrieren â ob als EinzelmaĂnahme oder als Teil eines kompletten barrierefreien Badumbaus mit Förderung in Wien.
Wir beraten Sie gerne, welche Lösungen fĂŒr Ihre persönliche Wohnsituation am besten geeignet sind â praktisch, sicher und förderfĂ€hig.
Ja, es gibt spezielle Notrufsysteme fĂŒrs Badezimmer, die vor allem in barrierefreien BĂ€dern, PflegebĂ€dern oder bei Ă€lteren Menschen eingesetzt werden, um im Notfall schnell Hilfe zu holen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil fĂŒr mehr Sicherheit, SelbststĂ€ndigkeit und Beruhigung im Alltag â sowohl fĂŒr Nutzer:innen als auch fĂŒr Angehörige oder Betreuungspersonen.
Ein Notrufsystem im Bad besteht in der Regel aus einem Alarmknopf oder Zugseil, das gut erreichbar neben der Dusche, dem WC oder dem Waschtisch installiert wird. Im Falle eines Sturzes oder Unwohlseins kann durch einfaches DrĂŒcken oder Ziehen ein akustisches oder digitales Signal ausgelöst werden, das entweder:
âąAngehörige ĂŒber ein Hausnotrufsystem informiert,
âąeine Pflegekraft ruft (z. B. im betreuten Wohnen),
⹠oder bei digitalen Lösungen sogar automatisch einen Notruf an eine zentrale Stelle absetzt.
In modernen Systemen kann der Alarm auch mit einem Lichtsignal, Vibration oder einer Sprachausgabe kombiniert werden â je nach den individuellen BedĂŒrfnissen der Nutzer:innen.
Viele Systeme lassen sich mit anderen Komponenten im Haushalt kombinieren â etwa TĂŒrsensoren, Bewegungsmelder oder Smart-Home-Lösungen. Auch mobile Notrufsysteme mit Armband oder Halsband-Sender können sinnvoll sein, wenn sie zuverlĂ€ssig in NassrĂ€umen funktionieren.
Notrufsysteme sind besonders empfehlenswert, wenn die Nutzer:innen allein leben, sturzgefĂ€hrdet sind oder gesundheitliche Risiken bestehen. In vielen FĂ€llen sind sie sogar förderfĂ€hig â z. B. durch die Pflegekasse oder im Rahmen eines barrierefreien Badumbaus mit Förderung in Wien.
Wir beraten Sie gerne, welche Notruflösung fĂŒr Ihr Badezimmer sinnvoll ist und wie sie sich technisch sowie optisch in Ihr barrierefreies Bad integrieren lĂ€sst â dezent, zuverlĂ€ssig und sicher.
Ein barrierefreies Bad ist fĂŒr alle Menschen sinnvoll, die im Alltag auf mehr Sicherheit, Komfort und SelbststĂ€ndigkeit angewiesen sind oder vorausschauend planen möchten. Es richtet sich nicht ausschlieĂlich an Menschen mit Behinderung â sondern an eine breite Zielgruppe, die durch durchdachte Ausstattung von einer komfortablen Badnutzung profitiert.
Senior:innen profitieren besonders von barrierefreien BĂ€dern. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von StĂŒrzen, BewegungseinschrĂ€nkungen oder der Bedarf an UnterstĂŒtzung im Alltag. Eine bodengleiche Dusche, rutschhemmende Fliesen, Haltegriffe oder ein erhöhtes WC sorgen fĂŒr mehr Sicherheit und LebensqualitĂ€t â auch ohne Pflegebedarf.
Auch fĂŒr Menschen mit körperlichen EinschrĂ€nkungen oder chronischen Erkrankungen ist ein barrierefreies Badezimmer unverzichtbar. Wer auf einen Rollstuhl, Rollator oder andere Hilfsmittel angewiesen ist, braucht ausreichend Bewegungsfreiheit, unterfahrbare Waschtische, breitere TĂŒren und schwellenlose ĂbergĂ€nge.
PflegebedĂŒrftige Personen und ihre Angehörigen profitieren ebenfalls von einer barrierefreien Gestaltung. Ein gut zugĂ€ngliches Bad erleichtert nicht nur die Selbstpflege, sondern auch die UnterstĂŒtzung durch Pflegepersonal. Das steigert die WĂŒrde und reduziert körperliche Belastung â auf beiden Seiten.
DarĂŒber hinaus ist ein barrierefreies Bad auch fĂŒr Menschen ohne akute EinschrĂ€nkungen eine sinnvolle Investition. Viele möchten bereits heute vorausschauend umbauen, um auch im höheren Alter in den eigenen vier WĂ€nden bleiben zu können. Barrierefreiheit bedeutet hier: Zukunftssicherheit und Komfort fĂŒr alle Lebensphasen.
Ein barrierefreies Bad ist also nicht nur eine Lösung fĂŒr heute â sondern eine kluge Entscheidung fĂŒr morgen. Wir unterstĂŒtzen Sie gerne dabei, Ihre WĂŒnsche umzusetzen â funktional, Ă€sthetisch und auf Wunsch mit Förderung in Wien.
Ja, ein barrierefreier Badumbau lohnt sich auch dann, wenn aktuell keine körperlichen EinschrĂ€nkungen vorliegen. Denn Barrierefreiheit bedeutet nicht nur, Hindernisse abzubauen â sondern auch Komfort, Sicherheit und Zukunftsvorsorge. Viele unserer Kund:innen entscheiden sich bewusst fĂŒr barrierefreie Lösungen, obwohl sie körperlich fit sind â weil sie vorausschauend planen und den Wohnkomfort langfristig sichern möchten.
Ein barrierefreies Badezimmer mit einer bodengleichen Dusche, rutschfestem Boden, einem unterfahrbaren Waschtisch oder einem höheren WC bietet nicht nur im Alter Vorteile, sondern steigert auch die alltĂ€gliche LebensqualitĂ€t. Die Ausstattung ist heute modern, hochwertig und optisch ansprechend, sodass sie sich nahtlos in jede Badgestaltung integrieren lĂ€sst â ganz ohne âmedizinischenâ Look.
Gerade in Kombination mit einer Badsanierung oder Renovierung bietet es sich an, gleich auf barrierefreie Komponenten zu setzen. So sparen Sie langfristig Umbaukosten und vermeiden doppelte Investitionen in der Zukunft.
Ein weiterer Vorteil: In Wien kann der barrierefreie Umbau unter bestimmten Voraussetzungen staatlich gefördert werden, auch wenn noch keine Pflegestufe oder akute EinschrĂ€nkung vorliegt. Die Stadt Wien unterstĂŒtzt den altersgerechten Umbau mit ZuschĂŒssen von bis zu 4.200 âŹ, sofern die baulichen Voraussetzungen erfĂŒllt sind und der Antrag rechtzeitig gestellt wird.
Zusammengefasst:
Ein barrierefreier Umbau ist eine Investition in Ihre UnabhĂ€ngigkeit, Ihre Immobilie und Ihre Zukunft â selbst wenn aktuell kein akuter Bedarf besteht. Wir beraten Sie gerne persönlich und helfen Ihnen bei der Planung, Umsetzung und möglichen Förderung Ihres barrierefreien Bades in Wien.
Ja, ein barrierefreies Bad kann den Wert einer Immobilie deutlich steigern â sowohl finanziell als auch im Hinblick auf ihre AttraktivitĂ€t am Wohnungsmarkt. Denn barrierefreie Ausstattung ist lĂ€ngst kein reines Nischenthema mehr, sondern ein zukunftsweisender Wohnstandard, der zunehmend gefragt ist.
Mit dem demografischen Wandel steigt die Zahl an Menschen, die auf ein barrierefreies Badezimmer angewiesen sind oder sich bewusst fĂŒr mehr Komfort, Sicherheit und SelbststĂ€ndigkeit im Alltag entscheiden. Wohnungen und HĂ€user, die bereits ĂŒber eine bodengleiche Dusche, breite TĂŒren, ein erhöhtes WC mit Haltegriffen oder einen unterfahrbaren Waschtisch verfĂŒgen, sprechen dadurch eine gröĂere Zielgruppe an â von Senior:innen bis zu Familien, die langfristig denken.
Gerade in StĂ€dten wie Wien, wo barrierefreier Wohnraum knapp ist, wirkt sich ein hochwertiger Badumbau wertsteigernd auf die Immobilie aus â sowohl fĂŒr EigentĂŒmer:innen als auch Vermieter:innen. ZusĂ€tzlich steigert er auch den Nutzwert fĂŒr die Bewohner:innen selbst, da das Bad ĂŒber viele Jahre hinweg sicher, komfortabel und flexibel nutzbar bleibt â unabhĂ€ngig vom Alter oder der Lebenssituation.
Ein weiterer Pluspunkt: Der barrierefreie Umbau eines Badezimmers kann unter bestimmten Voraussetzungen öffentlich gefördert werden. In Wien sind Förderungen bis zu 4.200 ⏠möglich, was die Investitionskosten senkt und den Wertzuwachs noch attraktiver macht.
Kurz gesagt:
Ein barrierefreies Bad ist nicht nur eine Verbesserung des Wohnkomforts â es ist auch ein langfristiger Mehrwert fĂŒr Ihre Immobilie, der sich positiv auf Verkauf, Vermietung und LebensqualitĂ€t auswirkt.
Wenn Sie einen zuverlĂ€ssigen Installateur in Wien benötigen, sind wir die richtige Wahl. Unser erfahrenes Team steht Ihnen fĂŒr alle Installations- und ReparaturbedĂŒrfnisse zur VerfĂŒgung. FĂŒllen Sie das Formular aus oder rufen Sie uns direkt an, um schnell und unkompliziert Hilfe zu erhalten. Ihr Installateur Notdienst in Wien â rund um die Uhr fĂŒr Sie im Einsatz!